Stiftung — Stịf·tung die; , en; 1 eine Organisation, die mit dem Geld, das ihr jemand gegeben hat, soziale Aufgaben erfüllt <eine private, öffentliche, wohltätige Stiftung> 2 eine sehr hohe Summe Geld, die jemand für einen guten Zweck gegeben hat und … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Stiftung — Dotierung; Gabe; Schenkung; Geldgeschenk; Spende * * * Stif|tung [ ʃtɪftʊŋ], die; , en: 1. das 1Stiften (1): eine private, öffentliche Stiftung; für die Stiftung des Kreuzes hat er einen großen Teil seines Vermögens geopfert. Syn.: ↑ Gründung, ↑ … Universal-Lexikon
Stiftung — I. Begriff:1. Zuwendung von Vermögenswerten für bestimmte, oft gemeinnützige oder wohltätige Zwecke (Stiftungsgeschäft). St. hat keine mitgliedschaftliche Struktur. Der Stifter setzt ein ⇡ Kuratorium, einen Stiftungsrat ein, der sich i.d.R. durch … Lexikon der Economics
Deutsche Diabetes-Stiftung — (DDS) Zweck: Stiftung, Prävention Vorsitz: Prof. Dr. Rüdiger Landgraf[1] … Deutsch Wikipedia
Marks-Haindorf-Stiftung — Jahresbericht der Marks Haindorf schen Stiftung von 1886 Die Marks Haindorf Stiftung war eine wohltätige Körperschaft des öffentlichen Rechts in Münster (Westfalen). Hauptanliegen der Stiftung war die Integration der jüdischen Bürger Westfalens.… … Deutsch Wikipedia
Zeppelin-Stiftung — Die Zeppelin Stiftung mit Sitz in Friedrichshafen ist eine rechtlich unselbständige Gemeindestiftung. Das Stiftungsvermögen stellt somit ein städtisches Sondervermögen dar. Die Zeppelin Stiftung hält 93,8 Prozent der Aktien der ZF Friedrichshafen … Deutsch Wikipedia
Rockefeller-Stiftung — Die Rockefeller Stiftung (engl. Rockefeller Foundation) ist eine in New York City beheimatete wohltätige Organisation. Sie wurde von John D. Rockefeller gegründet mit dem Zweck, das „Wohl der Menschheit auf der ganzen Welt“ zu fördern. Am 14. Mai … Deutsch Wikipedia
Adolf-Görz-Stiftung — Adolf Görz (* 18. Dezember 1857 in Mainz; † 28. Juli 1900 in Giessbach in der Schweiz) war ein wohlhabender Kaufmann, der sich auch sozial engagierte. So stiftete er 40.000 Goldmark für die Mainzer Liedertafel und 300.000 Mark für wohltätige… … Deutsch Wikipedia
Bernard Madoff — Bernard Lawrence „Bernie“ Madoff (* 29. April 1938 in New York City) ist ein US amerikanischer Finanz und Börsenmakler. Er ist ehemaliger Vorsitzender der Technologiebörse NASDAQ. Ende 2008 wurde er als jahrzehntelanger Betreiber eines… … Deutsch Wikipedia
Madoff — Bernard Lawrence „Bernie“ Madoff (* 29. April 1938 in New York City) ist ein US amerikanischer Finanz und Börsenmakler. Er ist ehemaliger Vorsitzender der Technologiebörse NASDAQ. Ende 2008 wurde er als jahrzehntelanger Betreiber eines… … Deutsch Wikipedia
Walter Hasche — Walter Hasche, 1989 Walter Adolph Hasche (* 23. Dezember 1909 in Hamburg; † 5. Oktober 2002 in Hamburg) war Anwalt, Bankvorstand und Gründer einer bekannten Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia